Bei Dysgrammatismus zeigen sich Probleme in der Grammatik wie z.B. die
inkorrekte Verwendung von Artikeln, die falsche Beugung von Verben, der
fehlerhafte Satzbau oder die fehlerhafte Verwendung der Mehrzahl.
Myofunktionelle Störungen äußern sich durch ein ungünstiges
Schluckverhalten, bei dem die Zunge beim Schluckvorgang zu stark gegen
die Zähne drückt. Ein solches auffälliges Schluckverhalten entsteht auf
der Basis eines muskulären Ungleichgewichtes im orofazialen Bereich, was
zu Zahnfehlstellungen führen kann.
Stottern äußert sich in Form von unfreiwilligen Wiederholungen von
Lauten und Silben ("Babababall") sowie als Dehnungen ("Fffffisch") oder
Blockierungen von Lauten (stummes Verharren vor oder in einem Wort,
wobei Zeichen von Anstrengung sichtbar oder hörbar sein können:
"-Tisch").
Nicht jede Auffälligkeit ist bereits eine behandlungsbedürftige
Sprachentwicklungsstörung. Manchmal kann eine umfangreiche
Elternberatung hinsichtlich sprachfördernder Verhaltensweisen
ausreichend sein.
Wenn sie sich Sorgen machen, sprechen sie uns gerne an!